23/06/25 17:25
Habe eine Musikaufnahme entdeckt, in der die Harfe eine herausragende Rolle spielt. Es handelt sich nicht etwa um klassische Musik (meine Annahme, Harfe sei ein Instrument eher der klassischen Musik, ist falsch), sondern um das Jazzalbum einer amerikanischen Harfenistin. Neben ihren brillanten Klangkaskaden und akzentuierten Solos, teilweise afrikanisch angehaucht, wird sie unter anderen von arabischer Flöte (nay), Saxophon, Kontrabass und diversen perkussiven Elementen begleitet. Die Harfenistin heißt Brandee Younger, das Album „Gadabout Season“.
Ich nehme an, dass die Welt früher um einiges stiller gewesen sein muss.
Während ich auf der Terrasse sitze im noch unverbrauchten Flair des Tags, trägt ein zarter Wind Wellen frischer Luft heran. Die eben noch ungewohnt warm sommerliche Atmosphäre des Morgens schrumpft auf das alltägliche Maß des Gewohnten. Die Blätter des Bambus zittern leicht und leicht.
Das Meiste im Leben besteht aus schier endlos sich aneinanderreihenden Wiederholungen. Manche sprechen im Hinblick auf dieses Geschehen von Entwicklung (womit sie recht haben und auch wieder nicht und mit manchen übereinstimmen). Ganz Aufgeweckte sprechen von Innovation und Moderne (was so richtig ist wie falsch).
Ich nehme an, dass die Welt früher um einiges stiller gewesen sein muss.
Während ich auf der Terrasse sitze im noch unverbrauchten Flair des Tags, trägt ein zarter Wind Wellen frischer Luft heran. Die eben noch ungewohnt warm sommerliche Atmosphäre des Morgens schrumpft auf das alltägliche Maß des Gewohnten. Die Blätter des Bambus zittern leicht und leicht.
Das Meiste im Leben besteht aus schier endlos sich aneinanderreihenden Wiederholungen. Manche sprechen im Hinblick auf dieses Geschehen von Entwicklung (womit sie recht haben und auch wieder nicht und mit manchen übereinstimmen). Ganz Aufgeweckte sprechen von Innovation und Moderne (was so richtig ist wie falsch).