06/02/25 17:05
Eine unangenehme Erkenntnis: was mir im Umgang mit anderen aufstößt, hat mehr mit mir zu tun als mir lieb sein kann.
Leben bedeutet Wachstum und Verfall. Was lang genug gewesen ist, geht über in Auflösung und bildet sich (nach je eigenen Maßstäben?) neu. Ein ambivalentes Geschehen, so oder so zu interpretieren nach eigener Befindlichkeit und eigenem Geschick.
Ein unzuverlässiger Gradmesser ist das Verhalten der Mehrheit. Aber er scheint eigenes Tun und Lassen um einiges leichter zu machen (zumindest für eine gewisse Zeit, bis die Katastrophe naht).
Ein Boot wäre nicht schlecht. Ein seetüchtiges Hausboot. Nichts Modernes. Ein ausgedienter Fischkutter vielleicht. Ich wäre auf dem Wasser. Eine für die Mehrheit wenig erstrebenswerte Aussicht. So schnell würde mir keiner auf die Pelle rücken wollen. Und im Fall der Fälle würde ich den Anker lichten und in See stechen, nicht allzu weit hinaus, gerade weit genug entfernt. Dort draußen würde ich dümpeln und unbeeindruckt auf Land und Leute blicken.
Eine soziale Marktwirtschaft ist nur insoweit sozial, wie die in ihr lebenden Menschen sozial denken und handeln. Leitsatz könnte sein, an sich zu denken in dem Maß, wie man an andere denkt. Sinngemäß eine uralte Mahnung, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Je höher die Stufe gesellschaftlicher Bedeutsamkeit, desto größer die Verantwortung, ihr nicht auf den Leim zu gehen. Man ist immer mehr als Zuschreibungen von außen es glauben machen. Dieses mehr aber muss man aus sich heraus entwickeln.
Leben bedeutet Wachstum und Verfall. Was lang genug gewesen ist, geht über in Auflösung und bildet sich (nach je eigenen Maßstäben?) neu. Ein ambivalentes Geschehen, so oder so zu interpretieren nach eigener Befindlichkeit und eigenem Geschick.
Ein unzuverlässiger Gradmesser ist das Verhalten der Mehrheit. Aber er scheint eigenes Tun und Lassen um einiges leichter zu machen (zumindest für eine gewisse Zeit, bis die Katastrophe naht).
Ein Boot wäre nicht schlecht. Ein seetüchtiges Hausboot. Nichts Modernes. Ein ausgedienter Fischkutter vielleicht. Ich wäre auf dem Wasser. Eine für die Mehrheit wenig erstrebenswerte Aussicht. So schnell würde mir keiner auf die Pelle rücken wollen. Und im Fall der Fälle würde ich den Anker lichten und in See stechen, nicht allzu weit hinaus, gerade weit genug entfernt. Dort draußen würde ich dümpeln und unbeeindruckt auf Land und Leute blicken.
Eine soziale Marktwirtschaft ist nur insoweit sozial, wie die in ihr lebenden Menschen sozial denken und handeln. Leitsatz könnte sein, an sich zu denken in dem Maß, wie man an andere denkt. Sinngemäß eine uralte Mahnung, die nichts an Aktualität eingebüßt hat.
Je höher die Stufe gesellschaftlicher Bedeutsamkeit, desto größer die Verantwortung, ihr nicht auf den Leim zu gehen. Man ist immer mehr als Zuschreibungen von außen es glauben machen. Dieses mehr aber muss man aus sich heraus entwickeln.